Fr 16-18 Uhr
Sa/So 14-18 Uhr
09.08.2025 18 Uhr
31.08.2025 16 Uhr
Der Kunstverein Linz am Rhein lädt zur Vernissage seiner dritten Ausstellung in diesem Jahr ein. Sie findet am Samstag, d. 09.08.2025 um 18 Uhr in den Räumlichkeiten von Markt9 in Linz statt. Die Ausstellung des Künstlers Rainer Zerback trägt den Titel „The World Without Us“. Er zeigt darin Werke aus seiner fotografischen Serie „Contemplationes“ und geht der Frage nach:
Was bliebe von unserer Welt, wenn die Menschheit plötzlich verschwinden würde? Wie würde unser Planet ohne uns aussehen?
Der Kunstkritiker Damian Zimmermann wird zu Beginn der Vernissage in die Ausstellung einführen.
Zerback, 1958 in Stuttgart geboren, lebt und arbeitet in Ludwigshafen am Rhein und widmet sich seit über drei Jahrzehnten fotografisch dem Thema Zivilisation. In stillen, flirrenden Bildern skizziert er eine Welt, in der nur noch Spuren menschlicher Zivilisation vorhanden sind: Autos, Strommasten, Wege, Behausungen. Der Mensch selbst ist verschwunden, doch seine Hinterlassenschaften wirken weiter.
Die Fotografien verzichten bewusst auf dramatische Zuspitzung oder apokalyptisches Pathos. Stattdessen erzeugt Zerback durch seine spezielle Bildbearbeitung im High-Key-Stil eine entrückte, fast traumartige Atmosphäre. Die bewusst überbelichteten, lichtdurchfluteten Szenen erscheinen zunächst beschaulich und friedlich, doch bei näherer Betrachtung kippt der Eindruck: Das Fehlen jeglicher menschlicher Aktivität wirkt verstörend, beinahe gespenstisch. Es scheint, als seien die Menschen erst vor kurzem gegangen – ohne Erklärung, ohne Abschied.
Diese mehrdeutige, zeitlose Bildsprache lässt unterschiedliche Lesarten zu. Während frühe Interpretationen die Serie als Einladung zur inneren Einkehr, zum Innehalten und zur Kontemplation verstanden, hat sich über die Jahre eine zweite, dystopische Deutung herausgebildet. Sie liest die Bilder als kritischen Kommentar auf das fragile Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt, als posthumanes Gedankenspiel über die langfristigen Folgen menschlichen Handelns. Die Ambivalenz zwischen Schönheit, Melancholie und subtiler Bedrohung verleiht der Serie ihre besondere Kraft.
Die Ausstellung kann bis zum 31.08.2025 zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden: Fr. 16 – 18 Uhr,Sa. + So. 14 – 18 Uhr
Die Ausstellung endet mit einer Finissage am Sonntag, d. 31.08.2025 um 16 Uhr, in deren Rahmen ein vom Kunstverein moderiertes Künstlergespräch stattfinden wird.