Ausstellungsplanung 2022
Kunstverein Samstag, 23.04.2022 bis Sonntag, 15.05.2022
Künstlerin Havin Al-Sindy 23.04. – 15.05.2022
Die Arbeiten von Havin Al-Sindy sind im Feld der Konzeptkunst und der Malerei anzusiedeln. Aus unterschiedlichen künstlerischen und wissenschaftlichen Blickwinkeln (Psychologie, Soziologie und Kunstwissenschaft) befasst sie sich mit den Fragen der Erinnerung, der Verortung/Entortung, der Migration und der kulturellen Identität.
Al-Sindy konfrontiert die Betrachter*innen mit dem Ort einer Erinnerung, Erwartungshaltungen und tatsächliche Erfahrungen werden greifbar und vermischen sich mit den eigenen. Diese Begegnungsflächen und -räume lassen Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen, schaffen aber auch eine ganz eigene Ein- und Ausgrenzung dieser Begriffe. Dabei bedient sie sich performativer und installativer Ausdrucksweisen, sowie traditioneller Medien, die einen westlichen und/oder islamischen Ursprung haben. Dafür verwendet sie Darstellungsmodi der Naturwissenschaft (Biologie, Chemie) und bezieht sich genauso auf traditionelle Materialien wie Lehm und Ton als auch neue Medien wie Video und Virtual Reality.
Kunstverein Samstag, 25.06.2022 bis Sonntag, 17.07.2022
Künstler: 10+2 Jahre Gestern, heute, morgen
Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums 2020 zeigt der Kunstverein einen Querschnitt seiner bisherigen Ausstellungen. In nahezu 50 Ausstellungen präsentierten Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland ihre Werke aus allen Bereichen der Bildenden Kunst. Malerei, Grafik, Skulptur, Video, Fotografie und Installation fanden und finden Beachtung bei kunstinteressierten Besucher*innen nicht nur aus der Region Linz, sondern viele kommen aus dem Raum Bonn, Köln, Düsseldorf. Besonders in der Düsseldorfer Szene ist der Kunstverein Linz zu einer festen Größe avanciert.
Ein großes Anliegen ist dem Kunstverein Linz die Förderung junger Künstler und Künstlerinnen. Gerade für dieses Tätigkeitsfeld haben sich die Verantwortlichen auch in Zukunft viel vorgenommen.
In der Ausstellung „10+2 GESTERN-HEUTE-MORGEN“
präsentieren wir Kunst in unseren Ausstellungsräumen Markt9 und darüber hinaus, mit Unterstützung der Stadt Linz und der Werbegemeinschaft, im öffentlichen Raum, drinnen und draußen. Begleitet wird die Ausstellung durch Kunstbanner, die in der Linzer Innenstadt auf die Jubiläumsveranstaltung hinweisen.
Kunstverein Samstag, 20.08.2022 bis Sonntag, 11.09.2022
Uli Schnackenberg
20.08. – 11.09.2022
Der Künstler L.U.Schnackenberg studierte Design an der FH. Augsburg, Holzbildhauerei an der FS. in Oberammergau und Bildhauerei an der UdK. Berlin bei Bernhard Heiliger.
Schnackenberg war Professor an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Ausstellungen in Deutschland, USA und Japan.
Auszug: Galerie der Berliner Festspiele GmbH; Berlin, Galerie Linneborn, Bonn. Kunsthof Weihergut, Salzburg. Galerie im GGKB-Zentrum, Berlin. Galerie Acht P&O, Bonn. CYNETart 2000 im Hygiene Museum Dresden. Contemporary-art-festival, Modern Museum Saitiama, Tokyo. Islip Art Museum, Lang Island. Große Münchner Kunstausstellung. Ausstellung der Stippedaten und Kunstpreisträger der Stadt Bonn, Kunstmuseum Bonn. Kunstverein Linz am Rhein.
Die Ausstellung reflektiert Bilder die Abbild waren, als Fotografie meist, gespeichert, digitalisiert, gerastert. Im Sinne von Ansichten des sogenannten second life. Hier ist der Ausgangspunkt des Künstlers zu seinem Schaffen. Aus einem Abbild vom Gewesenem oder Narrativen gestaltet sich durch Reduktion und Überlagerung eine Veränderung die anders und neu ist. Eine neue Bildwelt ist aus den Bildern des Erinnerns entstanden.
Die entstandenen Bilddateien werden gedruckt und in einem zweiten Verfahren mit einer Enkaustik – Malerei weiter bearbeitet bis ein eigenständiges Bild entsteht.
Kunstverein Samstag, 22.10.2022 bis Sonntag, 13.11.2022
Ines Hock 22.10. – 13.11.2022
Q I/06“, 2006, 52,8 x 52 cm, Öl auf Leinwand/MDF
In ihrer Rauminstallation untersucht Ines Hock die Wirkung von Farben auf den Betrachter. Während man bei einer Ausstellung im Normalfall als eine Art Zuschauer auf ein abgeschlossenes Werk schaut, wird in ihren Installationen der Betrachter zum aktiven Mitgestalter des ästhetischen Erlebnisses. Indem er sich bewegt, erlebt er neue Wahrnehmungen, Räume öffnen sich oder verschieben sich, die Perspektiven werden ständig im Erwandern der Ausstellung neu konfiguiert. Für diese experimentellen Versuchs-Anordnungen nutzt die Künstlerin ihr fundiertes Wissen über Farbwerte und Wirkungen von Farbaspekten auf den Betrachter und ermöglicht so eine Erfahrung, die weit über das reine Betrachten hinaus geht. Kunst wird nicht mehr als etwas einem Fremdes, das man nur ansehen kann, wahrgenommen, sondern sie bildet ein Erlebnis, das im eigenen Leib-Körper-Geist- Kontinuum wirkt und dieses transformiert. Eine Art Wechselwirkung, eine Art Meditation, deren Eingangstür das jeweilige Kunstwerk bildet.
Für den Kunstverein Linz gestaltet Ines Hock Farbbahnen und kleinere Einheiten auf Plexiglas, die deutlich das transluszierende Farblicht des Materials zeigen.
Jahresgaben 03.12 – 18.12.2022
„Aussicht“, Linolschnitt, Klaus Krumscheid
Seit vielen Jahren präsentiert der Kunstverein Linz e.V. zeitgenössische Kunst renommierter Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Um das hochkarätige Ausstellungsprogramm nicht nur zu organisieren, sondern auch finanzieren zu können, ist der Kunstverein neben der Förderung durch die Stadt Linz und das Land Rheinland-Pfalz auf weitere Unterstützung angewiesen. Eine Möglichkeit dazu ist die Ausstellung der sogenannten Jahresgaben. Dabei handelt es sich um Kunstwerke, die von den ausstellenden Künstler*innen dem Kunstverein zur Verfügung gestellt werden.
In diesem Jahr zeigt der Kunstverein die Jahresgaben im historischen Linzer Rathaus.
www.kunstverein-linz.de
Vorsitzender Norbert Boden, Tel.: 0170 2448991
Seine Ausstellungen präsentiert der Kunstverein
in den Räumen Marktplatz 9, 53545 Linz am Rhein
Stadt/Werbegemeinschaft Samstag, 19.11.2022 bis Freitag, 23.12.2022
Kinderzauber
Fotos: W.W.Diegmann und
Klaus Krumscheid und den Künstlern
zurück